Datenschutz

  • Anglo-German Club e.V.
  • Anglo-German Club Gastronomie GmbH

Datenschutzhinweise des Anglo-German Club e.V.

Wir, der Anglo-German Club e.V. (Anglo-German Club), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten im Kontext Ihrer Mitgliedschaft sowie den Besuch auf unserer Homepage. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Regeln der relevanten Datenschutzgesetze, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung.

1.  Verantwortlicher
1.1. Datenverarbeitung in alleiniger Verantwortlichkeit

Für die durch uns bzw. in unserem Auftrag durchgeführten Datenverarbeitungen ist grundsätzlich der Anglo-German Club – wie nachfolgend bezeichnet – verantwortlich:

Anglo-German Club e.V.
Harvestehuder Weg 44
20149 Hamburg
datenschutz-ev[at]anglogermanclub.de

Wenn Sie Fragen zu diesen Datenschutzhinweisen oder unserem Datenschutzverhalten haben oder Ihre Betroffenenrechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte unter der vorgenannten E-Mail-Adresse oder mit dem Zusatz Datenschutz unter unserer Postanschrift an uns.

1.2 Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit
Wir verarbeiten zudem personenbezogene Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit i.S.d. Art. 26 DSGVO zusammen mit der Anglo-German Club Gastronomie GmbH (zusammen die „Parteien“). Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit hinsichtlich der Datenverarbeitung haben die Parteien einen Vertrag nach Art. 26 DSGVO geschlossen. Dort ist vereinbart, dass die Parteien gemeinsam personenbezogene Daten verarbeiten, um Anfragen optimal bearbeiten und verteilen zu können. Der Anglo-German Club e.V. und die Anglo-German Club Gastronomie GmbH schließen jeweils eigenständig Verträge bzw. bahnen diese jeweils eigenständig an, Daten von Mitgliedern bzw. Kunden können jedoch an die jeweilige andere Partei überermittelt werden, um insbesondere eine bessere, abgestimmte Betreuung gewährleisten zu können. Darüber hinaus wurde vereinbart, dass jede der Parteien die durch sie durchgeführte Datenverarbeitung selbst zu verantworten hat, also eigenständig alle Rechte und Pflichten daraus, einschließlich der Bearbeitung der Betroffenenrechte, übernimmt. Dennoch können sich Betroffene jederzeit mit ihren Anliegen und Ansprüchen an jede der Parteien unter den oben genannten Kontaktdaten wenden.

2.  Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Datenverarbeitung zur Erbringung der vertraglichen Leistungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um die vertraglichen Verhältnisse zwischen Ihnen und uns abzuwickeln sowie, um bedarfsgerechte Angebote unterbreiten zu können. Wir verarbeiten insbesondere diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Durchführung der Vereinsmitgliedschaft erforderlich sind.

Wir erheben bei sämtlichen Formularen obligatorisch nur diejenigen personenbezogenen Daten, die zur Abwicklung der vertraglichen Verhältnisse bzw. zu Ihrer Informationsabfrage unbedingt erforderlich sind. Die Erhebung von Daten, die nicht unbedingt erforderlich sind, an denen wir aber Interesse haben, erfolgt nur optional. Sie entscheiden in diesem Fall jeweils auf freiwilliger Basis, ob und welche Daten Sie uns geben wollen.

Wir verarbeiten insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten: Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Bankdaten (z.B. Kontonummer, IBAN) zur Verwaltung des Vereins, zum Einzug des Mitgliederbeitrags und zur Durchführung und Organisation von Clubveranstaltungen (z.B. Mitgliederversammlung, Vorträgen etc.).

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

2.2 Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen
Neben den Vertragsdaten verarbeiten wir Ihre Kommunikationsdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), um Ihre Anfrage zu bearbeiten und/oder, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Personenbezogene Daten, die Sie uns per E-Mail, über das Kontaktformular dieser Website oder einen anderen Kommunikationskanal mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese diesbezüglich eingeholt wurde.

2.3 Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen erforderlich ist. Sofern Sie an einer Veranstaltung teilnehmen verarbeiten wir insbesondere Ihren Namen und Ihre Adressdaten sowie Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre Zahlungsdaten, um sicherstellen zu können, dass Teilnehmende Zugang zu der Veranstaltung haben, und um mit ihnen hinsichtlich Ihrer Teilnahme kommunizieren zu können.

Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang E-Mail-Adressen, um ggf. im Vorfeld über Veranstaltungen (Termine, Örtlichkeit, Anfahrt, Programm bzw. eine Einladung zur Veranstaltung etc.) zu informieren bzw. im Nachgang auf weitere Termine und Veranstaltungen hinzuweisen. Wir behalten uns zudem vor, Veranstaltungen zu dokumentieren und Inhalte sowie Abläufe in Zusammenarbeit mit der Anglo-German Club Gastronomie GmbH zu evaluieren, und um Veranstaltungen weiter zu verbessern. Wir erheben zudem, sofern vorhanden, von den Teilnehmenden die Mitgliedsnummer, die u.U. zum Nachweis der Teilnahmeberechtigung dient.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Organisation und Durchführung einer Veranstaltung erfolgt nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung des Teilnahmevertrags bezüglich der Veranstaltung bzw. ggf. bereits zu (vor)vertraglichen Maßnahmen.

2.4 Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
Ihre Daten verarbeiten wir auch, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere der Fall sein zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, insbesondere auch bei Support-Anfragen, um im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen Sachverhalte nachvollziehen und belegen zu können, und um die Nutzung unserer Website statistisch auszuwerten.

Wir übermitteln auf Grundlage unseres berechtigten Interesses Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefon und E-Mail) an die Anglo-German Club Gastronomie GmbH, Harvestehuder Weg 44, 20149 Hamburg. Darüber hinaus nutzen wir personenbezogene Daten unter Umständen für Empfehlungen bzw. Nachfragen zu unseren Leistungen. Wir wollen Ihnen auf diese Weise Informationen über unser Angebot zukommen lassen, die Sie auf Grundlage unserer vertraglichen Verbindung bei uns interessieren könnten, oder, um unsere Leistungen und die unserer Mitarbeitenden zu verbessern.

Grundlage für die vorstehenden Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass bei Veranstaltungen in unserem Club die Anglo-German Club Gastronomie GmbH die Gastronomie bestmöglich durchführen kann. Diese benötigt dafür die Namen für Tischordnungen sowie Kontaktdaten, um eventuelle Rückfragen stellen zu können. Zudem besteht unser Interesse darin, die Qualität unserer Leistungen zu kontrollieren und Mitarbeitende zu schulen, um den gleichbleibend hohen Standard zu erhalten und den Standard zu verbessern. Es ist unser Ziel, die optimale Beratung und Betreuung durch eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Leistungen zu gewährleisten. Zur Wahrung Ihrer berechtigten Interessen verarbeiten wir Ihre Daten nur streng zweckgebunden und achten in angemessener Form darauf, die Nutzung der Daten auf ein Mindestmaß zu beschränken.

2.5 Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Im Falle der Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken für Leistungen unserer Kooperationspartner holen wir uns ggf. eine Einwilligung bei Ihnen ein. Die Datenverarbeitung erfolgt sodann auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.6 Datenverarbeitung bei Bewerbungen
Sie können über unsere Websites und unsere dort hinterlegten Kontaktdaten Bewerbungen für Stellen in unserem Unternehmen an uns richten. Soweit auf diesem Weg oder auf andere Weise bei Bewerbungen personenbezogene Daten von Ihnen an uns übermittelt werden, verarbeiten wir Ihre Daten für die Prüfung, Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Bewerbung sowie ggf. zur Vorbereitung des Beschäftigungsverhältnisses.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist entweder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Entscheidung über die Begründung, für die Begründung sowie für die Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen gestattet oder – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.7 Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf unsere Websites werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Uhrzeit der Serveranfrage, gekürzte IP-Adresse.

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Wir haben ein Interesse an der Verfolgung, Verhinderung und Ahndung rechtswidriger Nutzung unseres Angebotes.

2.8 Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten).

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.

3. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur wie obenstehend erläutert weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht.

Sofern es zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder beispielsweise zur Versendung o.Ä. erforderlich ist, erfolgt eine Datenweitergabe an Partnerunternehmen, welche zur Unterstützung der Vertragsabwicklung beauftragt worden sind. Unsere Partner verpflichten sich zur Einhaltung und Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Unseren Partnern ist es zudem nicht gestattet, die Daten anderweitig als zur Vertragsabwicklung zu verwenden. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Dienstleister die uns bei der Erbringung unserer Leistung Ihnen gegenüber unterstützen sind IT-Dienstleister, insbes. Dienstleister für Soft- und Hardware-Wartung, Hosting-Provider und E-Mail-Dienstprovider.

4. Dauer der Datenspeicherung
Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. So speichern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn vollen Jahren. Zudem bewahren wir Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

5. Betroffenenrechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns wenden.

Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mit einer Mitteilung an uns widerrufen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.

Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Beschwerderecht).

Datenschutzhinweise der Anglo-German Club Gastronomie GmbH

Wir, die Anglo-German Club Gastronomie GmbH (Anglo-German Club Gastronomie), nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Regeln der relevanten Datenschutzgesetze, insbesondere der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die vorliegende Datenschutzerklärung erstreckt sich auf die Nutzung der digitalen Angebote der Anglo-German Club Gastronomie einschließlich unserer Social Media Profile. Die digitalen Angebote können Links zu anderen Websites dritter Dienstanbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht bezieht.

1. Verantwortlicher
1.1 Datenverarbeitung in alleiniger Verantwortlichkeit

Sofern Sie von uns angebotenen Leistungen in Anspruch nehmen, ist für die durch uns bzw. in unserem Auftrag durchgeführten Datenverarbeitungen grundsätzlich die Anglo-German Club Gastronomie, wie nachfolgend bezeichnet, verantwortlich:

Anglo-German Club Gastronomie GmbH
Harvestehuder Weg 44
20149 Hamburg
datenschutz-gmbh[at]anglogermanclub.de

Wenn Sie Fragen zu diesen Datenschutzhinweisen oder unserem Datenschutzverhalten haben oder Ihre Betroffenenrechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte unter der vorgenannten E-Mail-Adresse oder mit dem Zusatz Datenschutz unter unserer Postanschrift an uns.

1.2 Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit
Wir verarbeiten zudem personenbezogenen Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit i.S.d. Art. 26 DSGVO zusammen mit dem Anglo-German Club e.V. (zusammen die „Parteien“). Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit hinsichtlich der Datenverarbeitung haben die Parteien einen Vertrag nach Art. 26 DSGVO geschlossen. Dort ist vereinbart, dass die Parteien gemeinsam personenbezogene Daten verarbeiten, um Anfragen optimal bearbeiten und verteilen zu können. Die Anglo-German Club Gastronomie und der Anglo-German Club e.V. schließen jeweils eigenständig Verträge bzw. bahnen diese jeweils eigenständig an, Daten von Kunden bzw. Mitgliedern können jedoch an die jeweilige andere Partei überermittelt werden, um insbesondere eine bessere, abgestimmte Betreuung gewährleisten zu können. Darüber hinaus wurde vereinbart, dass jede der Parteien die durch sie durchgeführte Datenverarbeitung selbst zu verantworten hat, also eigenständig alle Rechte und Pflichten daraus, einschließlich der Bearbeitung der Betroffenenrechte, übernimmt. Dennoch können sich Betroffene jederzeit mit ihren Anliegen und Ansprüchen an jede der Parteien unter den oben genannten Kontaktdaten wenden.

2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Datenverarbeitung zur Erbringung der vertraglichen Leistungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um die vertraglichen Verhältnisse zwischen Ihnen und uns abzuwickeln sowie, um Ihnen bedarfsgerechte Vertragsangebote unterbreiten zu können. Die Verarbeitung der Daten erfolgt dabei insbesondere zum Abschluss eines Vertrages, die Verarbeitung derselben sodann zur Durchführung des Vertragsverhältnisses.

Wir erheben bei sämtlichen Formularen obligatorisch nur diejenigen personenbezogenen Daten, die zur Abwicklung der vertraglichen Verhältnisse bzw. zu Ihrer Informationsabfrage unbedingt erforderlich sind. Diese Angaben werden mit einem Sternchen versehen. Die Erhebung von Daten, die nicht unbedingt erforderlich sind, an denen wir aber Interesse haben, erfolgt nur optional. Sie entscheiden in diesem Fall jeweils auf freiwilliger Basis, ob und welche Daten Sie uns geben wollen.

Für Ihre Beauftragung benötigen wir ggf. Ihre korrekten Namens-, Adress- und Zahldaten. Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer erfragen wir, damit wir Ihnen die Beauftragung bestätigen und mit Ihnen bei Fragen oder Problemen hinsichtlich der von Ihnen beauftragten Leistung kommunizieren können.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

2.2 Datenverarbeitung zur Kommunikation mit Ihnen
Neben den Vertragsdaten verarbeiten wir Ihre Kommunikationsdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), um Ihre Anfrage zu bearbeiten und/oder, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Personenbezogene Daten, die Sie uns per E-Mail, über das Kontaktformular dieser Website oder einen anderen Kommunikationskanal mitteilen, werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen bzw. nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese diesbezüglich eingeholt wurde.

2.3 Newsletter
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über uns betreffende, aktuelle Neuigkeiten. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Weitere Daten erheben wir in diesem Zusammenhang nicht. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des angeforderten Newsletters.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link erklären. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.4 Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen erforderlich ist. Sofern Sie an einer Veranstaltung teilnehmen verarbeiten wir insbesondere Ihren Namen und Ihre Adressdaten sowie Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre Zahlungsdaten, um sicherstellen zu können, dass Teilnehmer Zugang zu der Veranstaltung haben, und um mit ihnen hinsichtlich Ihrer Teilnahme kommunizieren zu können.

Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang ggf. E-Mail-Adressen, um die Anmeldebestätigung zu versenden, und um im Vorfeld über die Veranstaltung (Termine, Örtlichkeit, Anfahrt, Programm bzw. eine Einladung zur Veranstaltung etc.) zu informieren bzw. ggf. im Nachgang auf weitere Termine und Veranstaltungen hinzuweisen. Sofern sich jemand zu einer Veranstaltung angemeldet hat, erhält diese Person eine Anmeldebestätigung mit den relevanten Informationen (z.B. Uhrzeit, Dauer, etc.) und eventuell vor der Veranstaltung eine E-Mail mit weiteren Informationen. Wir behalten uns zudem vor, Veranstaltungen zu dokumentieren sowie Inhalte und Abläufe in Zusammenarbeit mit dem Anglo-German Club e.V. zu evaluieren, um daraus Erkenntnisse zur weiteren Verbesserung der Veranstaltungen zu gewinnen. Sofern vorhanden, erheben wir von den Teilnehmenden auch die Mitgliedsnummer, die gegebenenfalls dem Nachweis der Teilnahmeberechtigung dient.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Organisation und Durchführung einer Veranstaltung erfolgt nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung des Teilnahmevertrags bezüglich der Veranstaltung bzw. ggf. bereits zu (vor)vertraglichen Maßnahmen.

2.5 Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
Ihre Daten verarbeiten wir auch, wenn es erforderlich ist, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere erforderlich sein, etwa zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, zur Nachvollziehbarkeit und Dokumentation von Sachverhalten im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen sowie zur statistischen Auswertung der Nutzung unserer Website.

Wir übermitteln auf Grundlage unseres berechtigten Interesses Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefon und E-Mail) an den Anglo-German Club e.V., Harvestehuder Weg 44, 20149 Hamburg. Darüber hinaus nutzen wir personenbezogene Daten unter Umständen für Empfehlungen bzw. Nachfragen zu unseren Leistungen. Diese Empfehlungen oder Nachfragen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Wir wollen Ihnen auf diese Weise Informationen über unser Angebot zukommen lassen, die Sie auf Grundlage unserer vertraglichen Verbindung bei uns interessieren könnten oder, um unsere Leistungen und die unserer Mitarbeitenden zu verbessern. Sofern Sie keine Empfehlungen, Nachfragen oder insgesamt keine werblichen Nachrichten mehr von uns erhalten wollen, können Sie dem jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten reicht hierfür aus.

Grundlage für die vorstehenden Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass wir die Gastronomie und etwaige Veranstaltungen im Anglo-German Club e.V. bestmöglich begleiten können. Dafür benötigen sowohl wir als auch der Anglo- German Club e.V. die Namen sowie Kontaktdaten, um eventuelle Rückfragen stellen zu können. Zudem besteht unser Interesse darin, die Qualität unserer Leistungen zu kontrollieren und unsere Mitarbeitenden zu schulen, um den gleichbleibend hohen Standard zu erhalten und den Standard zu verbessern. Es ist unser Ziel, die optimale Beratung und Betreuung durch eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung unserer Leistungen zu gewährleisten. Zur Wahrung Ihrer berechtigten Interessen verarbeiten wir Ihre Daten nur streng zweckgebunden und achten in angemessener Form darauf, die Nutzung der Daten auf ein Mindestmaß zu beschränken.

2.6 Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Wir nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse für Produktempfehlungen, wenn Sie bereits etwas bei uns bestellt haben. Diese Produktempfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Wir wollen Ihnen auf diese Weise Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen lassen, die Sie auf Grundlage Ihrer letzten Einkäufe bei uns interessieren könnten. Dabei richten wir uns streng nach den gesetzlichen Vorgaben. Sofern Sie keine Produktempfehlungen oder insgesamt keine werblichen Nachrichten mehr von uns erhalten wollen, können Sie dem jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Unser Interesse liegt in der wirtschaftlichen Nutzung der Daten zur Verbesserung unseres Angebotes.

2.7 Datenverarbeitung bei Bewerbungen
Sie können über unsere Websites und unsere dort hinterlegten Kontaktdaten Bewerbungen für Stellen in unserem Unternehmen an uns richten. Soweit auf diesem Weg oder auf andere Weise bei Bewerbungen personenbezogene Daten von Ihnen an uns übermittelt werden, verarbeiten wir Ihre Daten für die Prüfung, Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Bewerbung sowie ggf. zur Vorbereitung des Beschäftigungsverhältnisses.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist entweder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Entscheidung über die Begründung, für die Begründung sowie für die Durchführung von Beschäftigungsverhältnissen gestattet oder – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

2.8 Log-Dateien
Bei jedem Zugriff auf unsere Websites werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Uhrzeit der Serveranfrage, gekürzte IP-Adresse.

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen gestattet, sofern die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Wir haben ein Interesse an der Verfolgung, Verhinderung und Ahndung rechtswidriger Nutzung unseres Angebotes.

2.9 Datenverarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z.B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben, handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungs- und Nachweispflichten).

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, der die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gestattet.

3. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur wie obenstehend erläutert weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage für die Weitergabe besteht.

Sofern es zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder beispielsweise zur Versendung o.Ä. erforderlich ist, erfolgt eine Datenweitergabe an Partnerunternehmen, welche zur Unterstützung der Vertragsabwicklung beauftragt worden sind. Unsere Partner verpflichten sich zur Einhaltung und Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Unseren Partnern ist es zudem nicht gestattet, die Daten anderweitig als zur Vertragsabwicklung zu verwenden. Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Dienstleister die uns bei der Erbringung unserer Leistung Ihnen gegenüber unterstützen sind IT-Dienstleister, insbes. Dienstleister für Soft- und Hardware-Wartung, Hosting-Provider und E-Mail-Dienstprovider.

4. Dauer der Datenspeicherung
Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, die vorübergehende Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. So speichern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn vollen Jahren. Zudem bewahren wir Ihre Daten für die Zeit auf, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

5. Betroffenenrechte
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten an uns wenden.

Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, zum Beispiel über eine Anpassung Ihrer Einstellungen in unserem Cookie-Tool oder mit einer Mitteilung an uns. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.

Daneben haben Sie die Möglichkeit, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (Beschwerderecht).